Alles über das Wachstum von Kürbissen

Einleitung

Die Zeit des Kürbisanbaus ist für viele Hobbygärtner in Deutschland ein spannendes und erfreuliches Unterfangen. Das Wachsen von Kürbissen ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von köstlichen Gerichten zuzubereiten und gleichzeitig Ihren Garten zu verschönern. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, dieser umfassende Leitfaden wird Ihnen helfen, die richtige Zeit für den Kürbisanbau zu bestimmen, den besten Standort für Ihren Kürbispatch auszuwählen und Schritte zur erfolgreichen Pflanzung und Pflege von Kürbissen zu befolgen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie den idealen Erntezeitpunkt bestimmen und Ihre geernteten Kürbisse richtig lagern können. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt des Kürbisanbaus einzutauchen und Ihr eigenes Gemüse zu ernten.

Die richtige Zeit für den Kürbisanbau

Die richtige Zeit für den Kürbisanbau ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Ernte. Es ist wichtig, die besten Monate für den Kürbisanbau zu kennen, um sicherzustellen, dass die Bedingungen optimal sind. In Deutschland empfiehlt es sich, im Frühling mit der Aussaat zu beginnen, wenn die Temperaturen konstant über 15 Grad Celsius liegen und kein Risiko von Frost besteht. April und Mai sind ideale Monate, um mit der Anzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank zu beginnen. Wenn die jungen Pflanzen eine ausreichende Größe erreicht haben und die Frostgefahr vorüber ist, können sie im Freiland gepflanzt werden. Eine weitere wichtige Überlegung ist das Ende der Vegetationsperiode vor dem Beginn des Frostes im Herbst. Es ist wichtig, dass die Kürbisse genügend Zeit haben, um reif zu werden, bevor die kalten Temperaturen eintreffen. Indem Sie die richtige Zeit für den Kürbisanbau berücksichtigen, verbessern Sie die Chancen auf eine reiche Ernte.

1. Die besten Monate für den Kürbisanbau

Die besten Monate für den Kürbisanbau in Deutschland sind April und Mai. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen in der Regel über 15 Grad Celsius und es besteht kein Risiko von Frost. Das macht es ideal, um mit der Aussaat im Gewächshaus oder auf der Fensterbank zu beginnen. Sobald die jungen Pflanzen eine ausreichende Größe erreicht haben und die Frostgefahr vorüber ist, können sie im Freiland gepflanzt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Kürbisse genügend Zeit haben, um vor dem Einsetzen des Frosts im Herbst reif zu werden. Eine gute Planung und Beachtung der besten Monate für den Kürbisanbau gewährleistet eine erfolgreiche Ernte.

2. Klimatische Bedingungen für erfolgreichen Kürbisanbau

Für einen erfolgreichen Kürbisanbau ist es wichtig, die richtigen klimatischen Bedingungen zu beachten. Kürbisse sind wärmeliebende Pflanzen und gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort, an dem sie mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. Es ist auch wichtig, dass der Boden gut durchlässig ist und eine ausreichende Bewässerung ermöglicht. Kürbisse benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gesunde Früchte zu produzieren. Wenn Sie in einer Region mit kühlem oder feuchtem Klima leben, können Sie erwägen, die Kürbispflanzen unter einem geeigneten Schutz wie einem Gewächshaus anzubauen. Eine weiterführende Anleitung zum Klima für den Kürbisanbau finden Sie auf der Seite Pflanzen-AZ. Indem Sie die optimalen klimatischen Bedingungen für den Kürbisanbau berücksichtigen, erhöhen Sie die Chancen auf eine gesunde und ertragreiche Ernte.

3. Auswahl der richtigen Kürbisart

Bei der Auswahl der richtigen Kürbisart gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst sollten Sie Ihre persönlichen Vorlieben für Größe, Form und Farbe berücksichtigen. Möchten Sie einen großen, runden Kürbis für Halloween oder einen kleineren, süßen Kürbis für Kuchen und Desserts? Darüber hinaus sollten Sie den Platzbedarf der Kürbispflanzen berücksichtigen. Einige Sorten benötigen viel Platz, während andere kompakter sind und sich besser für kleinere Gärten eignen. Zusätzlich ist es ratsam, die Reifezeit der Kürbisarten zu berücksichtigen. Frühreife Sorten ermöglichen eine frühere Ernte, während spätreife Sorten möglicherweise mehr Zeit benötigen, um zu reifen. Eine gute Möglichkeit, die richtige Kürbisart auszuwählen, ist die Konsultation eines Experten in einer Gärtnerei oder die Suche nach Informationen in einem Pflanzen-Atlas (Pflanzen-Atlas). Dort finden Sie detaillierte Informationen über verschiedene Kürbissorten und ihre spezifischen Eigenschaften. Nehmen Sie sich die Zeit, um die richtige Kürbisart für Ihren Garten auszuwählen, um sicherzustellen, dass Sie am Ende eine ertragreiche Ernte haben.

Der richtige Standort für Kürbispatch

Der richtige Standort für Ihren Kürbispatch ist von entscheidender Bedeutung, um eine gesunde und ertragreiche Kürbisernte zu gewährleisten. Zunächst einmal benötigen Kürbisse ausreichend Sonneneinstrahlung, mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Wählen Sie daher einen Standort in Ihrem Garten aus, der gut beleuchtet ist und keine Schatten von Bäumen oder Gebäuden wirft. Darüber hinaus ist die Bodenvorbereitung ein wichtiger Faktor. Kürbisse lieben lockeren und gut drainierten Boden. Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie den Boden daher gut auflockern und mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Achten Sie auch auf ausreichend Platz für Ihre Kürbispflanzen, da diese sich gerne ausbreiten. Die Pflanzen sollten mindestens 2 Meter voneinander entfernt und von anderen Pflanzen oder Rabatten abgetrennt sein, um Platz für ihr Wachstum zu haben. Wenn Sie alle diese Faktoren berücksichtigen, werden Sie einen idealen Standort für Ihren Kürbispatch schaffen und eine erfolgreiche Kürbisernte erzielen können.

1. Sonneneinstrahlung

Die Sonneneinstrahlung ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Anbau von Kürbissen. Diese Pflanzen benötigen viel Sonnenlicht, um richtig zu wachsen und ihre Früchte zu entwickeln. Daher ist es wichtig, einen Standort für Ihren Kürbispatch zu wählen, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag bietet. Suchen Sie nach einem Bereich in Ihrem Garten, der frei von Schatten durch Bäume oder Gebäude ist. Wenn Sie keinen geeigneten Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung haben, können Sie auch erwägen, einen Sonnenschirm oder eine Pergola zu verwenden, um Schatten zu spenden und gleichzeitig genügend Licht für die Kürbispflanzen zu gewährleisten. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung hilft den Pflanzen, gesund zu wachsen und fördert die Produktion qualitativ hochwertiger Kürbisse.

2. Bodenvorbereitung

Bei der Bodenvorbereitung für den Kürbisanbau ist es wichtig, einen fruchtbaren und gut durchlässigen Boden zu schaffen. Beginnen Sie damit, den Boden von steinigen oder verhärteten Materialien zu befreien und Unkraut zu entfernen. Eine gute Methode ist das Lockern des Bodens mit einer Grabegabel oder einem Spaten, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Wenn der Boden sehr lehmig ist, kann das Hinzufügen von Sand helfen, die Drainage zu verbessern. Es ist auch von Vorteil, organischen Dünger oder Kompost in den Boden einzuarbeiten, um die Nährstoffversorgung zu optimieren. Falls nötig, können Sie auch den pH-Wert des Bodens anpassen, um die Bedingungen für die Kürbispflanzen zu optimieren. Eine gute Bodenvorbereitung bildet die Grundlage für gesunde Kürbispflanzen und eine reiche Ernte.

3. Platzbedarf

Der Platzbedarf für den Kürbisanbau hängt von der Art der Kürbisse ab, die Sie anbauen möchten. Kürbisse haben einen ausgeprägten Ausbreitungsdrang und benötigen daher viel Raum, um sich vollständig auszubreiten. Kletternde Sorten wie der Hokkaido-Kürbis benötigen in der Regel mindestens 3 bis 4 Quadratmeter Platz pro Pflanze. Sie können sie an Zäunen oder Rankgittern wachsen lassen, um Platz zu sparen. Buschige Sorten wie der Butternut-Kürbis benötigen etwas weniger Platz, etwa 2 bis 3 Quadratmeter pro Pflanze. Es ist wichtig, genügend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen zu lassen, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern. Der Platzbedarf kann je nach Sorte und Wachstumsverhalten variieren, daher ist es ratsam, die spezifischen Anweisungen auf der Saatgutverpackung zu konsultieren. Wenn Sie begrenzten Platz haben, können Sie auch bestimmte Sorten wählen, die für den Anbau in Containern geeignet sind. So können Sie auch auf kleinem Raum köstliche Kürbisse ernten.

Pflanzen und Pflege von Kürbissen

Um erfolgreich Kürbisse anzubauen, müssen Sie bestimmte Schritte befolgen und sich um ihre Pflege kümmern. Zunächst ist es ratsam, die Kürbissamen vor dem Pflanzen vorkeimen zu lassen, um die Keimung zu fördern. Dies kann durch Einwickeln der Samen in feuchtes Küchenpapier oder durch Verwenden von selbstgemachten Saatbändern erreicht werden. Sobald die Samen gekeimt sind, können Sie sie in den Boden oder in Töpfe pflanzen. Stellen Sie sicher, dass der Standort ausreichend Sonnenlicht erhält, da Kürbisse viel Licht benötigen, um zu wachsen. Bewässern Sie die Pflanzen regelmäßig, aber vermeiden Sie Überbewässerung, um Staunässe zu vermeiden. Einmal pro Woche düngen Sie die Pflanzen mit einem organischen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Schützen Sie Ihre Kürbispflanzen vor Schädlingen und Krankheiten, indem Sie regelmäßig nach Schädlingen suchen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen ergreifen. Durch regelmäßiges Entfernen von Unkraut um Ihre Pflanzen herum halten Sie den Kürbispatch sauber. Mit der richtigen Pflanzung und Pflege werden Sie in der Lage sein, gesunde und üppige Kürbisse zu ernten und Ihren Garten zu bereichern.

1. Samen vorkeimen lassen

Eine Möglichkeit, den Erfolg des Kürbisanbaus zu gewährleisten, besteht darin, die Samen vor dem Pflanzen vorkeimen zu lassen. Dadurch wird der Keimprozess beschleunigt und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Keimung erhöht. Beginnen Sie damit, die Samen in einem feuchten Tuch oder Papiertuch zu platzieren und sie an einem warmen Ort aufzubewahren. Dies ermöglicht es den Samen, Feuchtigkeit aufzunehmen und loszulegen. Stellen Sie sicher, dass die Samen während des Vorkeimprozesses ausreichend Feuchtigkeit erhalten, indem Sie regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf das Tuch anfeuchten. Nach einigen Tagen sollten die Samen gekeimt sein und kleine Sprossen zeigen. Sobald dies geschieht, können Sie sie vorsichtig in Töpfe oder den Garten pflanzen. Dieser Vorgang erhöht die Erfolgschancen Ihrer Kürbissamen und ermöglicht es Ihnen, gesunde und kräftige Pflanzen anzubauen.

2. Pflanzen der Kürbissamen

Beim Pflanzen der Kürbissamen gibt es einige wichtige Schritte zu beachten. Zunächst sollten Sie den Bereich vorbereiten, in dem Sie die Samen pflanzen möchten. Lockern Sie den Boden auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Achten Sie darauf, dass der Boden gut drainiert ist und genügend Nährstoffe enthält. Anschließend können Sie die Kürbissamen in den Boden oder in Töpfe pflanzen. Platzieren Sie dabei jeweils 2-3 Samen in einem Abstand von etwa 2,5-5 cm voneinander. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und gießen Sie sie vorsichtig. Es ist wichtig, den Boden feucht, aber nicht zu nass zu halten, um das Keimen der Samen zu fördern. Innerhalb von etwa 7-10 Tagen sollten die Samen keimen und kleine Sämlinge erscheinen. Sobald die Sämlinge eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben, können Sie sie ausdünnen und nur die gesündesten Pflanzen behalten. Achten Sie darauf, dass die Kürbissämlinge genügend Platz haben, um sich auszubreiten. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Kürbissamen pflanzen suchen, finden Sie diese auf unserer Seite über Saatband Selber Machen.

3. Bewässerung und Düngung

Die Bewässerung und Düngung ist ein wichtiger Aspekt bei der Pflege von Kürbissen. Kürbisse benötigen regelmäßige Bewässerung, insbesondere während der heißen Sommermonate. Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne ihn jedoch zu durchnässen. Eine gute Methode ist das Gießen direkt an der Basis der Pflanzen, um die Wurzeln zu erreichen. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Bezüglich der Düngung ist es ratsam, einen hochwertigen organischen Dünger zu verwenden, der reich an Nährstoffen ist. Vor dem Pflanzen kann Kompost oder gut verrotteter Mist in den Boden eingearbeitet werden, um die Nährstoffzufuhr zu verbessern. Während des Wachstums können zusätzliche Düngergaben in regelmäßigen Abständen erfolgen. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Düngerpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Indem Sie Ihre Kürbispflanzen richtig bewässern und düngen, fördern Sie ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.

4. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Der Schutz vor Schädlingen und Krankheiten ist ein wichtiger Aspekt des Kürbisanbaus. Schädlinge wie Schnecken, Kürbisfliegen und Blattläuse können die Pflanzen schwächen und die Ernte beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Schädlinge fernzuhalten. Eine wirksame Methode ist die Verwendung von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Neemöl oder Pflanzenabfällen, die auf den Boden um die Pflanzen gelegt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Überprüfung der Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten wie Mehltau oder Fäulnis. Durch rechtzeitige Maßnahmen wie das Entfernen von befallenen Blättern oder das Sprühen von biologischen Fungiziden kann die Ausbreitung dieser Krankheiten eingedämmt werden. Eine gute Pflanzenvielfalt und das Berücksichtigen von Fruchtfolgen können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Schädlingsbefall und Krankheiten zu verringern. Indem Sie Ihre Kürbispflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen, können Sie sicherstellen, dass sie gesund wachsen und eine reiche Ernte produzieren.

Erntezeitpunkt und Lagerung von Kürbissen

Der Erntezeitpunkt und die richtige Lagerung von Kürbissen sind entscheidend, um die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Ernte zu gewährleisten. Aber wann ist der optimale Zeitpunkt, um die Kürbisse zu ernten? Ein wichtiger Hinweis darauf, dass die Kürbisse reif sind, ist die Färbung der Schale. Eine reife Kürbisfrucht hat eine tiefe, einheitliche Farbe und der Stielansatz ist hart und trocken. Um die Kürbisse richtig zu ernten, sollte man sie mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere nahe am Stiel abschneiden. Es ist ratsam, einen Teil des Stiels an der Frucht zu belassen, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Nach der Ernte sollten die Kürbisse an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Idealerweise werden die Kürbisse einzeln oder mit ausreichend Abstand voneinander aufgestellt. So können sie für mehrere Monate gelagert werden, um Ihre Vorräte zu sichern und lange Freude an den Kürbissen zu haben. Weitere Informationen zum Bepflanzen von Kürbissen finden Sie auf unserer Seite über Rabatte bepflanzen.

1. Wie erkennt man, wann Kürbisse reif sind?

Es kann manchmal schwierig sein, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, wann Kürbisse reif sind. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten können, um festzustellen, ob Ihre Kürbisse bereit zur Ernte sind:

1. Größe und Farbe: Die meisten Kürbissorten werden größer, wenn sie reifen. Überprüfen Sie die angegebene Durchschnittsgröße der Sorte, die Sie anbauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie groß Ihre Kürbisse sein sollten. Außerdem ändert sich die Farbe des Kürbises während des Reifeprozesses. Wenn die Schale eine gleichmäßige und lebhafte Farbe erreicht hat, ist der Kürbis in der Regel bereit zur Ernte.

2. Harter Stiel: Ein weiteres Indiz für reife Kürbisse ist der Zustand des Stiels. Wenn der Stiel hart und braun ist, anstatt grün, deutet dies darauf hin, dass der Kürbis ausgereift ist. Vorsichtiges Klopfen auf den Kürbis kann Ihnen auch Hinweise geben – ein hohler, dumpfer Klang zeigt an, dass der Kürbis reif ist.

3. Ausgetrocknete Ranken: Die Ranken, die den Kürbis mit der Pflanze verbinden, beginnen normalerweise abzusterben, wenn der Kürbis reif ist. Wenn die Ranken trocken und brüchig werden, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Erntezeit gekommen ist.

Es ist wichtig, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Kürbisse zum richtigen Zeitpunkt ernten und ihre volle Reife und Süße genießen können.

2. Richtiges Ernten der Kürbisse

Das richtige Ernten der Kürbisse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie vollständig ausgereift und leicht zu verarbeiten sind. Es ist wichtig, die Anzeichen für Reife zu erkennen, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen. Reife Kürbisse haben eine feste Schale und einen intensiven Farbton, der je nach Sorte variieren kann. Ein leichtes Klopfen auf den Kürbis sollte einen hohlen Klang erzeugen. Vermeiden Sie es, die Kürbisse mit zu viel Druck zu ernten, um Verletzungen oder beschädigte Stiele zu vermeiden. Schneiden Sie den Stiel mit einer Gartenschere oder einem Messer ab, lassen Sie jedoch einen kleinen Stielansatz am Kürbis. Bewahren Sie die geernteten Kürbisse an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Mit diesen einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Kürbisse zum optimalen Zeitpunkt ernten und ihre Qualität für eine spätere Verwendung bewahren können.

3. Lagerung der geernteten Kürbisse

Nach der Ernte ist es wichtig, die Kürbisse richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Idealerweise sollten Sie die Kürbisse an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren, wie beispielsweise einem kühlen Keller oder einer Speisekammer. Achten Sie darauf, dass die Kürbisse nicht beschädigt oder verletzt sind, da dies ihre Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Es ist auch ratsam, die Kürbisse voneinander zu trennen, um die Ausbreitung von Krankheiten oder Schimmel zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre gelagerten Kürbisse auf Anzeichen von Verfall oder Fäulnis und entfernen Sie beschädigte Exemplare, um zu verhindern, dass sich die Faulheit auf andere Kürbisse überträgt. Durch die richtige Lagerung können Sie Ihre geernteten Kürbisse über mehrere Monate hinweg genießen.

Zusammenfassung

In diesem umfassenden Leitfaden haben Sie erfahren, dass der Kürbisanbau eine lohnende und aufregende Aktivität für Hobbygärtner in Deutschland ist. Sie haben gelernt, dass die richtige Zeit für den Kürbisanbau im Frühling liegt, wenn die Temperaturen warm genug sind und keine Frostgefahr besteht. Es ist wichtig, die besten Monate für den Kürbisanbau zu beachten, um optimale Bedingungen zu schaffen. Darüber hinaus haben Sie gelernt, wie Sie den richtigen Standort für Ihren Kürbispatch wählen und wie Sie die Kürbispflanzen richtig pflegen. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt des Kürbisanbaus. Abschließend haben Sie gelernt, wie Sie den optimalen Erntezeitpunkt feststellen und Ihre geernteten Kürbisse richtig lagern können. Mit diesen Informationen sind Sie nun bestens gewappnet, um Ihren eigenen Kürbisgarten anzulegen und köstliche Kürbisse zu ernten.

Häufig gestellte Fragen

1. Wann ist die beste Zeit, um Kürbisse anzubauen?

Die beste Zeit, um Kürbisse anzubauen, ist im Frühling, wenn die Temperaturen konstant über 15 Grad Celsius liegen und kein Risiko von Frost besteht.

2. Welche Klimabedingungen sind optimal für den Kürbisanbau?

Für den erfolgreichen Kürbisanbau benötigen Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit, mäßige Temperaturen zwischen 21 und 32 Grad Celsius sowie ausreichend Sonneneinstrahlung.

3. Welche Kürbissorte eignet sich am besten für den Anbau in Deutschland?

Es gibt viele Kürbissorten, die in Deutschland gut gedeihen, wie zum Beispiel Hokkaido, Butternut, Muskatkürbis und Baby Bear.

4. Wie viel Sonneneinstrahlung benötigen Kürbispflanzen?

Kürbispflanzen benötigen mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen.

5. Wie bereite ich den Boden für meinen Kürbispatch vor?

Lockern Sie den Boden gründlich und entfernen Sie Unkraut. Verbessern Sie die Bodenqualität, indem Sie organischen Kompost oder gut verrotteten Mist hinzufügen.

6. Wie viel Platz benötigt ein Kürbispatch?

Ein Kürbispatch benötigt mindestens 1 Quadratmeter Platz pro Pflanze für optimales Wachstum und gute Luftzirkulation.

7. Müssen Kürbissamen vorgekeimt werden?

Es ist nicht unbedingt erforderlich, Kürbissamen vorzukeimen, kann aber das Keimen beschleunigen und die Erfolgsquote erhöhen.

8. Wie oft sollten Kürbispflanzen bewässert werden?

Kürbispflanzen sollten regelmäßig bewässert werden, vorzugsweise tief und gleichmäßig, um eine ausreichende Feuchtigkeit für das Wurzelsystem bereitzustellen.

9. Wie schütze ich meine Kürbispflanzen vor Schädlingen und Krankheiten?

Verwenden Sie organische Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z.B. Neemöl, und achten Sie auf eine gute Belüftung, um das Risiko von Krankheiten zu reduzieren.

10. Wie erkenne ich, wann meine Kürbisse reif sind?

Reife Kürbisse haben eine feste Haut, einen hohlen Klang, wenn man auf sie klopft, und haben eine vollständig ausgeprägte Farbe entsprechend der Sorte.

Verweise

Schreibe einen Kommentar